×

Historisches aus sportlicher Sicht

Wie aus der Geschichte des deutschen Fußballs zu entnehmen ist, wurde der Fußballsport offiziell erst im Jahre 1909 in den Arbeiter-Turner-Bund (ATB) aufgenommen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Sportart „Fußball“ bis auf wenige Ausnahmen nur in bürgerlichen Sportvereinen betrieben.

1907 kam es zu den ersten Gründungen von Fußballabteilungen der Arbeitersportler in Leipzig. Obwohl der Fußballsport innerhalb der Turnvereine keine all zu großen Sympathien genoss, wurde im Jahr 1911 im damaligen Arbeiter-Turnerbund Stötteritz auch eine Fußball-Abteilung gegründet. Als Spielort wurde die brach liegende Schwarzackerwiese in Stötteritz genutzt. Als Sportbekleidung wurde weiße Hose und schwarz-weiß gestreifter „Schwitzer“ gewählt. Nach dem ersten Weltkrieg erlebte die Entwicklung der Arbeiterfußball Bewegung ab 1919 einen großen Aufschwung, so auch im Stadtteil Stötteritz. In den zwanziger Jahren war Stötteritz dreimal in Folge Deutscher Bundesmeister im Arbeiter Fußball.

Im Jahr 1924 erfolgte der Zusammenschluss zum VfL Südost, wo sich der Fußballsport zu den attraktivsten Sportarten im Verein entwickelte. Die Mannschaft wurde sehr oft Meister im Bezirk Leipzig. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Spielbetrieb in der SG Stötteritz wieder aufgenommen. Größter Erfolg nach dem Weltkrieg war ein 4.Platz im Sachsen Pokal unter Leitung des Trainers Alfred Kunze.

Nach einer schweren Zeit anfangs 1950 ging es wieder bergauf. 1956 wurde die BSG Motor Stötteritz gegründet. Für hervorragende Nachwuchsarbeit wurde Stötteritz 1978 und 1982 mit dem Titel „Vorbildliche Sektion des Deutschen Fußball Verbandes“ ausgezeichnet. Mit der Wiedervereinigung gab es viele wirtschaftliche und sportliche Probleme, welche aber durch den hohen Einsatz von Vereinsmitgliedern und mit Hilfe von Sponsoren gelöst werden konnten.

In den neunziger Jahren war der SSV Stötteritz insgesamt sehr erfolgreich. Die vielen Bemühungen aller Verantwortlichen wurden mit dem Aufstieg in die höchste Spielklasse des Bezirkes Leipzig 2003 belohnt. Dort gelang sensationell im Aufstiegsjahr gleich der Gewinn des Bezirksmeistertitels. Seither spielten die Stötteritzer in der Bezirksliga Leipzig. Auch die Entwicklung des Nachwuchses konnte sich ab dieser Zeit sehen lassen.

In den folgenden 10 Jahren spielte die erste Herrenmannschaft auf hohem Bezirksliganiveau. Die Entwicklung des Nachwuchsfußballs wurde vorangetrieben. Der SSV Stötteritz konnte stets in allen Altersklassen mindestens eine Mannschaft ins Rennen schicken. Der Zulauf an Spielerpersonal steigerte sich enorm.

2006 wurde eine Frauenmannschaft in die Abteilung Fußball aufgenommen, welche die Stötteritzer Fahnen sehr erfolgreich im Bezirk vertraten. Alle Titel auf Bezirksebene konnten errungen werden: Bezirksmeister, Bezirkspokalsieger und Hallenbezirksmeister. Die Frauenmannschaft konnte durch großes Engagement die Abteilung Fußball bereichern und vertrat den SSV Stötteritz 2 Spielzeiten lang sogar in der Landesliga und etablierte sich in dieser Liga. Eine weibliche Nachwuchsmannschaft wurde ins Leben gerufen. Aus Kostengründen wurde 2010 der Frauenfußball in Stötteritz eingestellt.

Ab 2010 gelang es nicht mehr in den Großfeldnachwuchsteams Spieler zu binden sodass die Spielerdecke im A- und B-Jugendbereich ausdünnte, was dazu führte dass man um die Altersklasse zu besetzen auf Spielgemeinschaften mit umliegenden Vereinen angewiesen war, letztendlich aber nicht von Erfolg gekrönt war. Durch die nicht konsequente Förderung der Nachwuchsteams kam es zu einem akuten Verlust von Mannschaften.Sportlich konnte auch die 1. Herrenmannschaft nicht mehr das Spielrecht auf Bezirksebene halten und stieg innerhalb kurzer Zeit bis in die Stadtklasse ab. Der Tiefpunkt war der Abstieg in die 1.Kreisklasse in der Spielzeit 2016/2017. Dem gesellten sich die Nichtstellung von Mannschaften im A- und B-Jugendbereich. Aber im Nachwuchsbereich Kleinfeld war ein positiver Aufschwung zu verzeichnen. Mit dem Beginn der Umsetzung der Konzeption " SSV STÖTTERITZ - GEMEINSAM MEHR ERREICHEN" stellte man eine neue 1. Männermannschaft, mit dem Ziel in den nächsten 3 Jahren wieder in die Stadtliga aufzusteigen. Dem ehrgeizigen Ziel ließ das Team auch Tatsachen folgen und stieg in ihrer ersten gemeinsamen Saison als Staffelsieger direkt auf in die Stadtklasse auf. Der Aufbau einer 2. Mannschaft hielt schritt, so dass auch in diesem Bereich eine jetzt gefestigte Mannschaft im Spielbetrieb ist. Auch im Nachwuchsgroßfeldbereich gab es Erfolge zu verzeichnen. In der Saison 2018/2019 stellte Stötteritz erstmals eine eigene B-Jugendmannschaft auf und schickte auch gleich zwei C-Jugendteams ins Rennen. Ins Jahr 2019 schickt die Abteilung Fußball 16 Teams ins Rennen um Meisterschaften und Pokale. Dazu gesellt sich das Team unserer Jüngsten, den Bambinis. Mit Beginn des Jahres arbeitet die Abteilung auch daran den Frauenfußball wieder in Stötteritz zu etablieren und alle Vorbereitungen zu treffen um zur neuen Saison eine A-Jugend Mannschaft für den Spielbetrieb zu melden.